Rattanmöbel im Winter draußen stehen lassen: Was Sie wissen müssen

Rattanmöbel sind beliebt wegen ihres natürlichen Looks und ihrer Vielseitigkeit. Doch was passiert mit ihnen, wenn die Temperaturen sinken und der Winter vor der Tür steht? Viele Gartenbesitzer fragen sich: Kann man Rattanmöbel im Winter draußen stehen lassen? Die kurze Antwort lautet: Es kommt darauf an. Es gibt einige Punkte, die Sie beachten sollten, um Ihre Rattanmöbel gut durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Beginnen wir mit dem Material an sich. Echtes Rattan ist zwar robust, aber nicht vollständig wetterfest. Wenn Ihre Möbel aus künstlichem Rattan bestehen, haben Sie einen kleinen Vorteil: Diese Materialien sind oft widerstandsfähiger gegen Nässe und Frost. Analysieren Sie also zuerst, welches Material Ihre Möbel tatsächlich sind, bevor Sie entscheiden, ob sie draußen bleiben können.

Was sind Rattanmöbel?

Rattanmöbel sind ein echtes Highlight in vielen Gärten, Balkonen und Terrassen. Sie bestehen entweder aus natürlichem Rattan oder aus synthetischen Materialien. Aber was genau ist Rattan? Rattan ist ein Material, das aus der Triebe von Rattanpalmen gewonnen wird, die hauptsächlich in tropischen Regionen wachsen. Das Material ist leicht, dennoch robust und flexibel, was es ideal für Flechtmöbel macht.

Echtes Rattan hat den Vorteil, dass es eine natürliche Optik bietet und sich nahtlos in viele Außenbereiche einfügt. Allerdings kommt es bei Außeneinsatz auf die richtige Lagerung und Pflege an, da es nicht von Haus aus wetterfest ist.

Natürlicher vs. Synthetischer Rattan

Natürlicher Rattan hat den Charme des Echten, benötigt aber mehr Pflege. Diese Art von Rattan ist anfälliger für Feuchtigkeit und extreme Temperaturschwankungen. Daher wird oft synthetischer Rattan bevorzugt. Synthetische Alternativen, wie Polyrattan, bieten ähnliche optische Qualitäten mit dem Vorteil, dass sie resistenter gegenüber Witterungseinflüssen sind.

Synthetische Rattanmöbel sind meist aus Polyethylen gefertigt und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und einfache Pflege aus. Sie sind außerdem UV-resistent, was bedeutet, dass sie selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung nicht ausbleichen.

Warum sich Menschen für Rattanmöbel entscheiden

Der Trend zu Rattanmöbeln kommt nicht von ungefähr. Hier sind einige Gründe, warum sie so beliebt sind:

  • Leichtgewicht: Dank ihrer Struktur sind die Möbel einfach umzustellen.
  • Komfort: Die geflochtene Struktur sorgt für eine bequeme Sitzfläche.
  • Vielseitigkeit: Sie passen zu einer Vielzahl von Dekoren und Stilen.
  • Nachhaltigkeit (beim natürlichen Rattan): Für Liebhaber von Naturprodukten.

Beim Kauf von Rattanmöbeln lohnt es sich, auf Qualität und die Art des verwendeten Materials zu achten, um langjährigen Spaß an den Möbelstücken zu gewährleisten.

Rattan im Winter schützen

Wenn Sie Ihre Rattanmöbel im Winter schützen wollen, gibt es einige Schritte, die Sie unbedingt beachten sollten. Auch wenn künstliches Rattan haltbarer ist, lohnt es sich, Vorsicht walten zu lassen. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie Ihre Möbel langfristig in gutem Zustand halten.

Schutzhüllen verwenden

Der einfachste Weg, um Ihre Möbel im Winter zu schützen, ist die Verwendung von wasserabweisenden Schutzhüllen. Diese verhindern, dass Nässe und Frost den Möbeln schaden. Achten Sie darauf, dass die Hüllen gut sitzen, aber auch ausreichend Luftzirkulation ermöglichen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

„Rattanmöbel sollten immer ausreichend belüftet sein, auch wenn sie mit Abdeckungen geschützt werden“, sagt Möbel-Experte Jürgen Busch von Terra-Möbel AG.

Richtiges Platzieren der Möbel

Stellen Sie die Möbel nach Möglichkeit in einen geschützten Bereich, wie z.B. unter einem Vordach oder in eine Garage. So reduzieren Sie das Risiko, dass sie starkem Wetter ausgesetzt sind. Wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie zumindest versuchen, die Möbel näher an die Hauswand zu rücken, um sie gegen Wind zu schützen.

Regelmäßige Kontrolle

  • Überprüfen Sie Ihre Rattanmöbel regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel.
  • Wischen Sie nasses Laub oder Schnee schnell ab, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  • Reinigen Sie die Möbel bei Bedarf mit einem milden Reinigungsmittel und lassen Sie sie gründlich trocknen.

Es ist auch eine gute Idee, Ihre Möbel gegen Ende des Winters zu inspizieren und kleinere Reparaturen sofort durchzuführen, damit sie für die Frühlingssaison bereit sind.

Tipps zur Lagerung

Tipps zur Lagerung

Wenn Sie Ihre Rattanmöbel optimal durch den Winter bringen möchten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Hier sind einige bewährte Tipps, um Ihre Möbel vor den Elementen zu schützen:

1. Unterstellmöglichkeit finden

Ideal ist es, die Möbel in einer Garage, einem Schuppen oder einem Wintergarten zu lagern. An solchen Orten sind sie vor Regen, Schnee und Frost geschützt. Wenn Innenräume nicht verfügbar sind, versuchen Sie, sie zumindest unter einem Vordach oder einer Plane zu platzieren.

2. Schutzhülle verwenden

Investieren Sie in eine hochwertige Schutzhülle. Diese sollte wasserabweisend und atmungsaktiv sein, um Feuchtigkeit fernzuhalten und Schimmelbildung zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Hüllen gut sitzen und alle Möbelteile abdecken.

3. Möbel reinigen und pflegen

Vor der Lagerung sollten Sie Ihre Rattanmöbel gründlich reinigen. Eine milde Seifenlauge und ein weiches Tuch sind ideal. Danach gut trocknen lassen, um Restfeuchtigkeit zu vermeiden, die das Material schädigen könnte.

4. Polster separat lagern

Entfernen Sie alle Polster und Kissen. Diese sollten an einem trockenen und belüfteten Ort gelagert werden, um Schimmel und Stockflecken zu verhindern. Waschbare Bezüge können vor der Lagerung gereinigt werden.

5. Regelmäßige Kontrolle

Werfen Sie im Winter ab und an einen Blick auf die gelagerten Möbel. Achten Sie darauf, dass sich keine ungebetenen Gäste wie Mäuse eingenistet haben und dass die Schutzhüllen unversehrt sind.

Mit diesen Tipps sind Ihre Rattanmöbel gut auf den Winter vorbereitet und im Frühjahr wieder einsatzbereit. Denken Sie daran, dass ein wenig Aufwand im Herbst viel Reparaturarbeit im Frühjahr ersparen kann!

Pflege und Wartung im Winter

Rattanmöbel brauchen im Winter ein bisschen Extra-Liebe. Egal, ob Sie sie draußen stehen lassen oder sicher unterstellen, ein paar einfache Pflegeschritte helfen, dass Ihre Möbel gut durch die kalten Monate kommen.

Regelmäßige Reinigung

Staub und Schmutz können sich im Laufe der Zeit ansammeln, besonders wenn die Möbel Wind und Wetter ausgesetzt sind. Leichtes Abwischen mit einem feuchten Tuch reicht oft schon aus. Achten Sie darauf, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden - warmes Wasser und eine milde Seife genügen.

Schutz vor Feuchtigkeit

Feuchtigkeit kann vor allem bei echtem Rattan ein Problem darstellen. Wenn Sie kein Rattanmöbel regenfrei aufstellen können, ist eine schützende Abdeckung eine gute Investition. Suchen Sie nach Abdeckungen, die atmungsaktiv sind, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Regelmäßige Inspektion

Überprüfen Sie Ihre Rattanmöbel auf Schäden wie Risse oder lose Enden. Solche Schäden sollten so schnell wie möglich beseitigt werden, da sie sich verschlimmern können, wenn die Möbel ständig Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Einölen

Für echtes Rattan kann gelegentliches Einölen helfen, die Elastizität des Materials zu bewahren. Verwenden Sie ein spezielles Holzöl, das für Rattan geeignet ist, und vermeiden Sie dabei übermäßigen Ölüberzug, um ein klebriges Gefühl zu verhindern.

PflegeschrittHäufigkeit
ReinigungEinmal im Monat
SchutzüberprüfungNach jedem Sturm
EinölungZweimal jährlich

Indem Sie diese einfachen Maßnahmen ergreifen, tragen Sie dazu bei, dass Ihre Rattanmöbel länger halten, und machen sich selbst das Leben leichter. Schließlich sollen Ihre Möbel Ihnen über viele Jahre treue Dienste leisten, und ein bisschen Pflege kann da einen großen Unterschied machen.

März 17, 2025 / outdoor möbel /
Teilen:

Schreibe einen Kommentar