Baurecht: Was Sie über Türvorschriften, Brandschutz und Sanierungsregeln wissen müssen

Wenn es um Baurecht, die gesetzlichen Vorschriften, die beim Bauen, Renovieren oder Umbauen in Österreich gelten. Auch bekannt als Bauordnung, ist es das unsichtbare Netz, das sicherstellt, dass Ihr Zuhause nicht nur schön, sondern auch sicher ist. Es geht nicht darum, irgendwelche Regeln zu befolgen – es geht darum, dass Ihre Tür im Notfall wirklich hält. Ob Sie eine Wohnungstür austauschen, einen Altbau sanieren oder eine neue Wohnung bauen: Das Baurecht legt fest, was erlaubt ist und was nicht. Und oft ist es nicht die Farbe oder das Design, das zählt – sondern die Klasse, die Kennzeichnung und die Prüfnummer.

Ein zentrales Thema im Baurecht ist der Brandschutz, die gesetzlich vorgeschriebene Maßnahme, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch in Gebäuden zu verhindern. Eine einfache Holztür reicht hier nicht aus. Wer eine Wohnungsabschlusstür, die Tür zwischen Wohnung und Treppenhaus, die als Brandschutz- und Einbruchschutzbarriere dient einbauen will, muss auf die Kennzeichnung achten: EI30, T30-RS, Rauchschutz – das sind keine Marketing-Begriffe, sondern rechtlich verbindliche Klassen. Die OIB Richtlinie 2, die österreichische Richtlinie, die die Anforderungen an Brandschutztüren und -fenster im Wohnungsbau festlegt sagt genau, was eine Tür leisten muss, damit sie als sicher gilt. Wer das ignoriert, baut nicht nur unsicher – er bricht auch das Gesetz. Und im Ernstfall kann das teuer werden: Versicherungen zahlen nicht, wenn die Tür nicht den Vorschriften entspricht.

Im Altbau wird es noch komplizierter. Hier gilt nicht immer der neueste Standard – aber auch nicht alles, was früher ging, ist heute erlaubt. Wenn Sie eine Tür austauschen, müssen Sie oft die gleiche oder eine bessere Brandschutzklasse einbauen. Und wer eine Tür mit Glas einbauen will? Da gibt’s klare Regeln: Glas ist nur erlaubt, wenn es brandschutzgeprüft ist. Kein billiger Spiegelschrank, kein Designglas. Die Baurecht-Regeln sind streng, aber sie schützen Sie. Sie schützen Ihre Familie. Sie schützen Ihre Investition. Und sie verhindern, dass Sie nach der Renovierung mit einem Bußgeld oder einer Abnahmeverweigerung konfrontiert werden.

Was Sie hier finden, sind keine abstrakten Gesetzesartikel. Das sind praktische, alltagsrelevante Artikel, die genau diese Fragen beantworten: Wie erkennen Sie eine echte Brandschutztür? Wer ist verantwortlich, wenn die Tür nicht passt? Was kostet eine rechtssichere Tür wirklich? Ob Sie gerade eine Wohnung sanieren, eine neue Tür einbauen lassen oder einfach nur wissen wollen, ob Ihre Tür gesetzlich in Ordnung ist – hier finden Sie die klaren Antworten, die Sie brauchen. Keine Theorie. Kein juristischer Jargon. Nur das, was wirklich zählt.

Landesbauordnung nach Bundesland: Was Bauherren wissen müssen

Landesbauordnung nach Bundesland: Was Bauherren wissen müssen

Oktober 25, 2025 / Bauen und Renovieren / 1 Kommentare

Erfahren Sie, wie sich die Landesbauordnungen in Deutschland unterscheiden, welche Folgen das für Bauherren hat und welche Tipps sie für eine reibungslose Planung beachten sollten.

Weiterlesen