OIB Richtlinie 2 – Deine Checkliste für sichere Innentüren

Du planst neue Innentüren oder willst die alten prüfen? Dann musst du die OIB Richtlinie 2 kennen. Sie regelt, welche Brandschutz‑ und Rauchschutzwerte eine Tür erfüllen muss, damit im Brandfall alles sicher bleibt. Ohne die richtigen Werte kann das Feuer schnell von Raum zu Raum springen – das willst du vermeiden.

Warum die OIB Richtlinie 2 wichtig ist

Die OIB (Österreichisches Institut für Bautechnik) hat klare Vorgaben für Türklassen definiert. Eine Tür nach Richtlinie 2 bekommt einen Feuerwiderstands­wert, zum Beispiel T30‑RS: 30 Minuten Feuerwiderstand plus Rauchschutz. Das bedeutet, die Tür hält mindestens 30 Minuten, bevor sie durch das Feuer oder den Rauch versagt. Für dich heißt das: Mehr Zeit zum Fliehen, weniger Schaden am Eigentum.

Ein häufiger Irrtum ist, dass jede Glastür automatisch als Brandschutztür gilt. Nein – nur wenn das Glas speziell geprüft und gekennzeichnet ist. Rauchschutztüren unterscheiden sich ebenfalls: Sie verhindern, dass Rauch sich ausbreitet, aber schützen nicht zwingend vor Hitze. Daher solltest du beim Kauf immer nach dem genauen Klassifizierungs‑Stempel suchen.

Praxis‑Tipps für die Umsetzung im eigenen Zuhause

1. **Checkliste beim Kauf** – Achte darauf, dass die Tür mit T‑ und RS‑Angaben versehen ist (z. B. T60‑RS). Frage den Hersteller nach dem entsprechenden Zertifikat.
2. **Einbau korrekt durchführen** – Die Tür muss dicht schließen. Selbst kleine Spalte können die Rauchdichtung wirkungslos machen. Verwende passende Dichtungen und prüfe die Scharniere.
3. **Regelmäßige Wartung** – Kontrolliere jährlich die Dichtungen und das Schließverhalten. Schrauben nachziehen, Beschläge ölen – das verlängert die Schutzfunktion.

Wenn du bereits eine Tür hast, kannst du mit einem Fachmann prüfen, ob sie den OIB‑Kriterien entspricht. Oft reicht ein nachträglicher Austausch der Dichtungen, um die Klasse zu erreichen. Auch beim Nachrüsten einer Rauchschutztür kannst du spezielle Folien einsetzen, die den vorhandenen Rahmen aufwerten.

Zusammengefasst: Die OIB Richtlinie 2 gibt klare Messwerte, die dir Sicherheit im Brandfall bringen. Achte beim Kauf, Einbau und der Wartung auf die jeweiligen T‑ und RS‑Angaben – dann bist du auf der sicheren Seite. Und falls du dir unsicher bist, frag einfach nach einer Beratung bei WohnKork Tischlerei. Wir helfen dir, die richtige Tür zu finden und korrekt zu installieren.

Brandschutztür erkennen: Wann gilt eine Tür als Feuer- und Rauchschutztür?

Brandschutztür erkennen: Wann gilt eine Tür als Feuer- und Rauchschutztür?

August 23, 2025 / Bauen und Renovieren / 0 Kommentare

Wann ist eine Tür eine Brandschutztür? Klare Regeln, einfache Checks, Beispiele und Checklisten - speziell für Österreich. So erkennst du sichere Türen in Minuten.

Weiterlesen