Eine Vorwand vor der Badewanne spart Platz, versteckt Technik und macht Reparaturen später viel einfacher. Wer die Vorwand richtig plant, gewinnt Stauraum, saubere Optik und eine zugängliche Technikzone für Armaturen und Ablauf. Hier findest du konkrete Tipps, was du beachten musst – von Maßen über Dichtung bis zur Revisionsöffnung.
Eine Vorwand schafft Platz für Rohrleitungen, Armaturen und Befestigungen ohne die Fliesen der eigentlichen Wand zu zerstören. Du kannst die Badewanne bündig einbauen oder mit einer Verblendung arbeiten, die als Ablage dient. Wichtig: eine Vorwand ist besonders dann sinnvoll, wenn die Rohre nicht in der Wand verlegt sind oder du später leichter an den Ablauf willst.
Vorteile auf einen Blick: zugängliche Technik durch Revisionsöffnung, saubere Kanten, zusätzliche Ablagefläche und bessere Isolierung gegen Schall. Nachteil: geringer Platzverlust in der Breite und etwas Mehraufwand beim Bau.
Maße: Plane mindestens 10–12 cm Tiefe ein, je nach Armaturen und Rohrführung können 15–20 cm nötig sein. Breite richtet sich nach deiner Wanne – meist 70–90 cm für Standardwannen, bei Eck- oder Sonderformen entsprechend anpassen.
Materialwahl: Verwende feuchtraumgeeignete Platten wie Gipsfaserplatten (z. B. Fermacell) oder feuchtraumveredelte Gipskartonplatten. OSB ist nicht empfehlenswert im Nassbereich. Die Verkleidung kannst du fliesen, mit wasserfesten Paneelen verkleiden oder mit einer ausziehbaren Abdeckplatte versehen.
Dichten: Eine wasserdichte Dichtbahn hinter den Fliesen ist Pflicht. Alle Anschlüsse und Durchbrüche mit Dichtmanschetten versehen. Achte besonders auf den Übergang zur Wanne und Bodenanschluss.
Revisionsöffnung: Plane eine Revisionsöffnung (Revisionsklappe) für den Ablauf und die Armaturen. Sie sollte leicht zu öffnen sein, idealerweise in der Verkleidung integriert und optisch unauffällig. Ohne Revision musst du Fliesen aufbrechen, wenn etwas defekt ist.
Schall- und Wärmedämmung: Fülle die Hohlräume mit Mineralwolle oder Dämmstoff. Das reduziert Geräusche beim Befüllen der Wanne und verbessert die Wärmedämmung.
Kostenrahmen: Materialkosten liegen je nach Varianten zwischen 150–600 €. Mit Fliesen, Dichtbahn und Revisionsklappe rechnet man oft mit 400–1.200 €. Wenn ein Handwerker baut, sind 800–2.500 € realistisch, je nach Aufwand und Region.
Praxis-Tipp: Vor dem Bau Fotos der Rohrführung machen und Maße notieren. So vermeidest du Überraschungen bei der Revisionsklappe. Wenn du unsicher bist, sprich kurz mit einem Installateur – eine Stunde Beratung kann teure Fehler sparen.
Fragst du nach einer maßgefertigten Lösung? WohnKork Tischlerei berät dich gern bei der Gestaltung und fertigt passgenaue Verkleidungen aus Kork oder Holz, die feuchtigkeitsgeschützt und pflegeleicht sind.
Was ist eine Vorwand für die Badewanne? Praktische Infos, clevere Tipps, Details zur Funktion, Montage und Gestaltung. Verständlich erklärt – für sicheres Renovieren.
Weiterlesen