Eine Wohnungsabschlusstür ist mehr als nur ein Zugang zum Flur. Sie schützt vor Lärm, Einbruch und im Brandfall kann sie Leben retten. Deshalb lohnt es sich, die wichtigsten Fakten zu kennen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Der Preis einer Abschlusstür hängt von Material, Größe und zusätzlichen Funktionen ab. Eine einfache Holztür aus Kork kostet etwa 500 €, während eine Brandschutztür mit EI30‑Zertifizierung schnell über 1.200 € liegen kann. Neben dem Material kommen noch Kosten für die Zarge, Beschläge und den Einbau hinzu. In der Regel zahlen Sie zwischen 150 € und 400 € für die Montage, je nach Aufwand und Region.
Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, prüfen Sie, ob eine Standardmaße‑Tür passt. Maßgefertigte Türen sind praktisch, kosten aber meist mehr. Ein guter Trick: Vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie nach einem Pauschalpreis, der Material und Arbeit beinhaltet.
Viele Hausbesitzer denken, sie können die Tür selbst einbauen, um Geld zu sparen. Das kann funktionieren, wenn Sie Erfahrung mit Handwerk haben und das richtige Werkzeug besitzen. Wichtig ist, die Tür exakt auszurichten, damit sie später nicht schleift. Selbst ein kleiner Fehler kann die Lebensdauer der Tür stark verkürzen.
Für die meisten Menschen ist ein Fachmann die sicherere Wahl. Ein professioneller Schreiner kennt die richtigen Techniken, kann die Zarge passend zuschneiden und sorgt dafür, dass die Tür dicht schließt. Außerdem übernimmt er die Entsorgung der alten Tür – ein Pluspunkt, wenn Sie nicht selbst danach fragen wollen.
Ein kurzer Check vor dem Einbau hilft: Messen Sie die Öffnung exakt, prüfen Sie die Schallschutz‑ und Brandschutzklasse und klären Sie, wer laut Mietvertrag für die Tür verantwortlich ist. Oft liegt die Zuständigkeit beim Vermieter, aber bei Renovierungen kann die Verantwortung beim Eigentümer oder Mieter liegen.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre neue Abschlusstür den lokalen Bauvorschriften entspricht, fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach. In Österreich gelten klare Regelungen für Feuer‑ und Rauchschutz (z. B. EI30‑ oder T30‑RS‑Klassen). Eine falsche Tür kann im Notfall schnell zu Problemen führen.
Zusammengefasst: Achten Sie auf das Material, prüfen Sie die Kosten, entscheiden Sie, ob Sie den Einbau selbst machen oder einen Profi beauftragen, und vergessen Sie nicht die gesetzlichen Vorgaben. So finden Sie eine Wohnungsabschlusstür, die sicher, langlebig und preislich passend ist.
Erfahren Sie, was eine Wohnungsabschlusstür ist, welche Sicherheitsmerkmale sie bietet und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind. Praktische Tipps und Vergleiche für Wohnungseigentümer.
Weiterlesen