Bauordnungsrecht – Was Sie wissen müssen

Wenn du dich mit dem Bauordnungsrecht, das rechtliche Regelwerk, das den Bau von Gebäuden, die Installation von Bauteilen und die Sicherheit von Wohnräumen steuert, auch bekannt als Baugesetz beschäftigst, dann bist du hier richtig. Dieses Regelwerk beeinflusst fast jede Entscheidung beim Einbau von Türen, von der Auswahl des Materials bis zur Einhaltung von Brandschutzvorschriften. Dabei spielen weitere Themen eine Rolle: Die Wohnungsabschlusstür, die Tür, die den privaten Wohnraum vom Flur trennt und gleichzeitig Einbruch- sowie Brandschutz bieten soll muss den Vorgaben des Bauordnungsrechts entsprechen, und die Brandschutztür, eine speziell geprüfte Tür, die im Brandfall Rauch und Feuer eindämmt ist ein zentrales Element, um die Sicherheit im Gebäude zu garantieren. Kurz gesagt: Bauordnungsrecht umfasst Vorgaben zur Türsicherheit, verlangt die Einhaltung von Brandschutz und beeinflusst das Mietrecht, wenn Vermieter Pflichten gegenüber Mietern haben.

Wie die wichtigsten Bauelemente zusammenwirken

Ein zentraler Punkt ist, dass das Bauordnungsrecht Vorschriften für die Installation von Türen definiert (Bauordnungsrecht → beinhaltet → Türvorschriften). Gleichzeitig fordert das Gesetz die Verwendung von Brandschutztüren in bestimmten Bereichen, zum Beispiel in Fluren von Mehrfamilienhäusern (Bauordnungsrecht → erfordert → Brandschutztür). Die Brandschutztür unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards, weil sie im Brandfall den Durchtritt von Feuer und Rauch verhindert (Brandschutztür → unterstützt → Sicherheitsanforderungen). Ferner bestimmt das Bauordnungsrecht, dass Wohnungsabschlusstüren bestimmte Widerstandsklassen erfüllen müssen, um Einbruch und Feuer abzuschrecken (Bauordnungsrecht → legt fest → Wohnungsabschlusstür). Für Vermieter bedeutet das, dass sie im Rahmen des Mietrechts, der rechtlichen Regelungen zwischen Vermieter und Mieter verpflichtet sind, Türen zu installieren, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen – sonst drohen Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen.

In unseren Beiträgen unten findest du praxisnahe Anleitungen, etwa wie du eine Wohnungsabschlusstür richtig auswählst, welche Brandschutztür‑Klassen es gibt und wie du sie prüfen kannst oder welche Auswirkungen das Bauordnungsrecht auf deine Mietvertragsgestaltung hat. Egal, ob du ein Hausbesitzer, ein Vermieter oder ein Handwerker bist – die folgenden Artikel geben dir konkrete Tipps, Checklisten und Beispiele, damit du die Vorgaben des Bauordnungsrechts sicher und ohne Kopfschmerzen umsetzen kannst.

Landesbauordnung nach Bundesland: Was Bauherren wissen müssen

Landesbauordnung nach Bundesland: Was Bauherren wissen müssen

Oktober 25, 2025 / Bauen und Renovieren / 1 Kommentare

Erfahren Sie, wie sich die Landesbauordnungen in Deutschland unterscheiden, welche Folgen das für Bauherren hat und welche Tipps sie für eine reibungslose Planung beachten sollten.

Weiterlesen