Einbruchschutz: Praktische Tipps für sichere Türen und Fenster

Einbruch ist kein seltenes Ereignis, aber mit den richtigen Maßnahmen können Sie das Risiko deutlich senken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche einfachen Schritte Sie sofort umsetzen können, um Ihre Wohnung besser zu schützen – und warum gerade die Tür das wichtigste Sicherheitselement ist.

Die Tür einbrechen‑sicher machen

Beginnen Sie mit einer soliden Tür. Massivholz oder Kork‑Holz‑Kombinationen von WohnKork bieten von Natur aus gute Widerstandskraft. Achten Sie darauf, dass die Tür mindestens 40 mm stark ist und eine hochwertige Schließanlage hat. Ein Schließzylinder mit mindestens 5‑Kern‑Technik ist ein Muss – er lässt sich kaum aufbohren.

Die Zarge ist genauso wichtig wie das Türblatt. Eine stabile Stahlzarge verbindet Tür und Rahmen fest und verhindert, dass Einbrecher die Zarge heraushebeln. Prüfen Sie, ob die Zarge bündig sitzt und keine Lücken zwischen Zarge und Wand entstehen. Kleine Metallstreifen, die Sie mit einem Schraubendreher leicht anbringen können, erhöhen die Stabilität ohne großen Aufwand.

Ein zusätzlicher Riegel, der horizontal über das Türblatt läuft, erschwert das Aufhebeln. Viele unserer Kunden kombinieren einen einfachen Mehrfachverriegelungsmechanismus mit einem so‑genannten „Türspion“. Der Spion gibt Ihnen einen schnellen Blick nach draußen, ohne die Tür öffnen zu müssen – ein weiterer kleiner Trick gegen ungebetene Gäste.

Sicheres Glas und Zusatzlösungen

Glasflächen an Türen sind ein beliebtes Designelement, aber sie dürfen nicht die Schwachstelle werden. Einbruch­sicheres Verbund‑ oder Einscheiben‑Sicherheitsglas (ESG) hält einem Aufprall deutlich besser stand. Es zerbricht nicht in scharfe Splitter, sondern bleibt zusammen und verhindert das schnelle Eindringen.

Wenn Sie Glasreiniger‑Auflagen vermeiden möchten, setzen Sie auf beschichtetes Sicherheitsglas. Die Beschichtung ist schwer zu durchschneiden und erhöht die Sichtschutz‑Eigenschaft. Kombiniert mit einem robusten Rahmen entsteht ein Design, das sowohl modern aussieht als auch geschützt ist.

Ein weiteres Upgrade ist die Alarmintegration. Moderne Türsensoren melden sofort, wenn die Tür unbefugt geöffnet wird. Diese Sensoren können mit Ihrem Smartphone verbunden werden, sodass Sie sofort reagieren können – egal, ob Sie zu Hause sind oder gerade im Büro.

Zusätzlich lohnt sich ein Türschutzgitter aus Stahl. Es sieht im Innenbereich unauffällig aus, aber es erschwert das gewaltsame Aufhebeln erheblich. Viele Kunden finden das Gitter besonders nützlich bei Haustüren mit großer Glasfläche.

Abschließend gilt: Ein rechtzeitiger Check Ihrer Tür und die Installation von einbruchsicheren Komponenten kosten viel weniger, als ein Einbruch reparieren zu müssen. Wir von WohnKork bieten kostenlose Beratung, um die passende Lösung für Ihr Zuhause zu finden. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Sicherheit erhöhen – damit Sie sich zu Hause rundum wohlfühlen können.

Was ist eine Wohnungsabschlusstür? Definition, Funktionen & Sicherheit

Was ist eine Wohnungsabschlusstür? Definition, Funktionen & Sicherheit

September 18, 2025 / Bauen und Renovieren / 0 Kommentare

Erfahren Sie, was eine Wohnungsabschlusstür ist, welche Sicherheitsmerkmale sie bietet und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind. Praktische Tipps und Vergleiche für Wohnungseigentümer.

Weiterlesen