Esszimmer Größe – die richtige Raumgröße finden

Ein Esszimmer ist mehr als nur ein Platz für den Tisch. Es soll gemütlich, funktional und optisch zum Rest der Wohnung passen. Doch wie groß sollte es wirklich sein? Die Antwort hängt von Ihren Möbeln, der gewünschten Sitzzahl und dem vorhandenen Grundriss ab. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Maße gängig sind, worauf Sie beim Planen achten müssen und wie Sie selbst kleine Plätze groß wirken lassen.

Wie viel Platz braucht ein Esstisch?

Der Kern jedes Esszimmers ist der Tisch. Für einen vier‑personen Tisch empfehlen Experten mindestens 90 cm Abstand zu den Wänden, damit Stühle bequem rücken können. Ein runder Tisch mit 90 cm Durchmesser benötigt also rund 2,7 m², ein rechteckiger 120 × 80 cm etwa 2,4 m². Wenn Sie öfter Gäste haben, rechnen Sie pro zusätzlicher Person mit weiteren 60 cm Platz neben dem Tisch. So vermeiden Sie ein enges Gefühl und können sich frei bewegen.

Tipps für kleine Esszimmer

In Apartments mit wenig Wohnfläche gilt: jedes Zentimeter zählt. Wählen Sie einen ausziehbaren Tisch – er liefert Platz für vier Personen und lässt sich bei Bedarf auf sechs erweitern. Klappbare Stühle oder Sitzbänke an der Wand sind flexibel und sparen Stauraum. Nutzen Sie Licht: Helle Farben an Wänden und Decke lassen den Raum größer wirken. Spiegel an einer Seite reflektieren das Licht und geben das Gefühl von mehr Fläche.

Auch die Positionierung spielt eine Rolle. Stellen Sie den Tisch mittig, wenn die Wandfläche begrenzt ist, oder drapieren Sie ihn entlang einer langen Wand, um den Durchgang nicht zu blockieren. Vermeiden Sie große Möbelstücke gegenüber dem Tisch, die das Sichtfeld einschränken. Statt eines schweren Sideboards kann ein offenes Regal mit Glasböden das Raumgefühl öffnen.

Wenn Sie ein größeres Esszimmer planen, denken Sie an Zonen: ein Essbereich, ein kleiner Anrichtebereich und bei Bedarf ein Platz für ein Low‑Board-Entertainment. Halten Sie zwischen den Zonen mindestens 80 cm Abstand, damit Sie problemlos hindurchgehen können. Eine offene Küche mit einer Frühstückstheke kann ebenfalls als Essbereich dienen – das spart Platz und schafft ein modernes Wohngefühl.

Der Bodenbelag sollte einheitlich sein, damit das Auge nicht durch verschiedene Materialien „unterbrochen“ wird. Parkett, Laminat oder Vinyl in hellen Tönen sorgen für Kontinuität. Wenn Sie einen Teppich unter den Tisch legen, wählen Sie einen, der etwas größer ist als die Tischfläche, damit Stühle leicht darauf rollen können, ohne den Rand zu berühren.

Abschließend: Messen Sie Ihren Raum sorgfältig, planen Sie den Abstand um den Tisch herum und nutzen Sie flexible Möbel, um die Größe Ihres Esszimmers optimal zu nutzen. Mit ein wenig Kreativität wirkt sogar ein kleiner Raum groß und einladend – perfekt für gemütliche Mahlzeiten mit Familie und Freunden.

Runder vs. rechteckiger Esstisch: Welcher passt besser zu Ihrem Zuhause?

Runder vs. rechteckiger Esstisch: Welcher passt besser zu Ihrem Zuhause?

September 17, 2025 / Wohnen und Einrichten / 0 Kommentare

Erfahren Sie, ob ein runder oder rechteckiger Esstisch besser zu Ihrem Wohnraum passt. Kriterien, Vor‑ und Nachteile, Kosten‑ und Pflegetipps im Überblick.

Weiterlesen