Wohnungseingangstür T30‑RS: Was sie kann und warum sie Sinn macht

Eine Wohnungseingangstür mit der Kennzeichnung T30‑RS schützt 30 Minuten vor Feuer und verhindert zugleich das Durchdringen von Rauch. Kurz: Mehr Sicherheit für dich und deine Wohnung. Solche Türen werden oft in Wohnhäusern, in Fluren oder dort eingesetzt, wo Brandschutz und Rauchschutz verlangt werden. Du bekommst hier praktische Infos zur Funktion, zum Einbau, zu Kosten und worauf du beim Kauf achten solltest.

Was bedeutet T30‑RS genau?

„T30“ steht für 30 Minuten Feuerwiderstand — das heißt, Türblatt und Rahmen halten Temperatur und Flammen mindestens eine halbe Stunde stand. Das „RS“ bedeutet Rauchschutz: die Tür hat spezielle Dichtungen und Konstruktionen, die verhindern, dass Rauch durch Spalte in den Flur oder andere Räume zieht. Beide Eigenschaften zusammen sind besonders wichtig in Mehrfamilienhäusern und Treppenhäusern.

Für dich heißt das konkret: mehr Zeit zum Verlassen des Gebäudes, bessere Chance für Feuerwehr und weniger Rauchschäden in der eigenen Wohnung.

Praktische Tipps zu Einbau, Auswahl und Kosten

Ein T30‑RS muss fachgerecht eingebaut werden. Die Zarge, Befestigung und Dichtungen sind Teil der geprüften Konstruktion; falsch montiert kann die Tür ihre Schutzwirkung verlieren. Lass den Einbau von einem Tischler oder zertifizierten Montagebetrieb machen und verlang die Prüf- bzw. Leistungserklärung der Tür.

Worauf achten beim Kauf: Zertifikat oder Prüfzeichen, selbstschließende Beschläge, intakte Rauchdichtungen, geprüfte Zarge und passende Türstärke. Wenn du zusätzlichen Einbruchschutz möchtest, achte auf Mehrfachverriegelung oder verstärkte Schließzylinder—das geht oft zusammen mit T30‑RS.

Kosten: Für eine serienmäßige T30‑RS inkl. Zarge und Standardbeschlag rechnest du grob mit 800–2.500 EUR. Modelle mit spezieller Optik, Glas, hohem Schallschutz oder zusätzlicher Sicherheitsklasse können 2.500–6.000 EUR oder mehr kosten. Montage kommt je nach Aufwand noch dazu (ca. 200–800 EUR). Preise variieren – hol mindestens zwei Angebote ein.

Pflege und Kontrolle sind simpel: Sichtprüfung der Dichtungen und des Türschlusses einmal im Jahr, Scharniere und Schließblech bei Bedarf nachstellen, Dichtungen erneuern, wenn sie spröde werden (typisch 5–10 Jahre). Bei Problemen mit dem Selbstschließer oder sichtbaren Schäden Tür nicht weiter benutzen und Fachbetrieb kontaktieren.

Noch unsicher, ob T30‑RS für deine Wohnung Pflicht ist? Frag vor der Renovierung deine Hausverwaltung oder das Bauamt — oft regeln lokale Vorschriften den Einsatz von Brandschutz- und Rauchschutztüren. Wenn du mehr praktische Anleitungen suchst, findest du bei uns passende Artikel zu Brandschutztüren, Kostenübersichten und Einbau-Tipps.

Kurz gesagt: Eine T30‑RS ist eine sinnvolle Investition in Sicherheit und Werterhalt. Richtig gewählt und fachgerecht eingebaut schützt sie Menschen, reduziert Schaden und erfüllt oft rechtliche Vorgaben.

Wohnungstüren mit Glas erlaubt? Regeln 2025 zu Brandschutz, Sicherheit & Mietrecht

Wohnungstüren mit Glas erlaubt? Regeln 2025 zu Brandschutz, Sicherheit & Mietrecht

August 20, 2025 / Bauen und Renovieren / 0 Kommentare

Sind Wohnungstüren mit Glas erlaubt? Klare Regeln 2025 zu Brandschutz, Sicherheit und Mietrecht. Mit Checklisten, Kosten und Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Weiterlesen