Altbausanierung Reihenfolge: So gelingt der Ablauf Schritt für Schritt

Eine Altbausanierung kann ganz schön überwältigend sein, vor allem wenn man nicht genau weiß, wo man anfangen soll. Die richtige Reihenfolge macht viel aus, damit die Arbeit nicht unnötig verzögert wird und am Ende alles passt. Hier bekommst du einen klaren Überblick, welche Schritte sinnvoll sind und wie du sie am besten angehst.

Warum die Reihenfolge bei der Altbausanierung wichtig ist

Stell dir vor, du streichst zuerst die Wände und danach werden noch die Leitungen neu verlegt – das wäre völlig sinnlos. Bei einer Sanierung muss erst die grobe Struktur stimmen, bevor es ans Feintuning geht. Fehler bei der Reihenfolge können zu unnötigen Mehrkosten oder Aufwand führen. Außerdem verlierst du sonst Zeit und Nerven.

Grundsätzlich fängst du bei der Altbausanierung mit den Arbeiten an, die am tiefsten ins Gebäudesystem eingreifen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Statik prüfen und verbessern: Wenn die Bausubstanz nicht stabil ist, darfst du nicht einfach drauflos arbeiten.
  • Leitungen und Installationen: Wasser, Strom, Heizung – diese müssen vor den Wänden erledigt sein.
  • Fenster und Türen: Neue Rahmen sorgen für bessere Dämmung und geben den Rahmen für den Innenausbau vor.

Typische Reihenfolge bei der Altbausanierung

Hier eine Checkliste, die du beherzigen kannst:

  1. Planung & Genehmigung: Erstmal genau durchdenken, was gemacht wird. Bei größeren Arbeiten möglicherweise eine Baugenehmigung einholen.
  2. Rückbau & Entkernung: Alte Tapeten, Bodenbeläge, nicht tragende Wände entfernen.
  3. Statik & Rohbau: Wände erneuern, Decken verstärken, Fundament prüfen.
  4. Installationen: Elektrik, Heizung, Wasserrohre erneuern oder anpassen.
  5. Dämmung & Fenster: Außenwände dämmen, neue Fenster einbauen.
  6. Innenausbau: Trockenbau, Putz, Estrich und weitere Wandverkleidungen.
  7. Bodenverlegung: Parkett, Fliesen oder Korkböden verlegen.
  8. Oberflächen & Details: Wände streichen, Türen einbauen, Leisten anbringen.
  9. Endkontrolle: Noch mal alles prüfen und Nachbesserungen erledigen.

Eine Sanierung bedeutet also, Schritt für Schritt von den Grundlagen bis zu den Details zu arbeiten. Wenn du zum Beispiel Türen austauschen willst, sollte das erst passieren, wenn Wände und Böden fertig sind, damit die Türen optimal passen und nicht beschädigt werden.

Übrigens: Während der Planung hilft es oft, Experten wie Tischler oder Handwerker einzubeziehen. Die kennen die Abläufe genau und können dir Tipps geben, worauf du achten solltest. Das vermeidet später Fehler und teure Korrekturen.

Fazit: Die richtige Reihenfolge bei der Altbausanierung sorgt dafür, dass du Zeit, Geld und Frust sparst. Fang mit dem Groben an, dann klappt alles reibungsloser bis zum fertigen Zuhause.

Altbausanierung Reihenfolge: Anleitung & Tipps für effiziente Sanierungen

Altbausanierung Reihenfolge: Anleitung & Tipps für effiziente Sanierungen

Mai 21, 2025 / Bauen und Renovieren / 9 Kommentare

Was kommt als Erstes, was als Nächstes? Wer einen Altbau saniert, steht vor einem Dschungel an Maßnahmen. Diese Anleitung zeigt dir, wie du die Reihenfolge bei einer Altbausanierung clever planst, zeitsparend vorgehst und teure Fehler vermeidest. Du bekommst nicht nur die besten Tipps, sondern auch handfeste Fakten zur optimalen Planung und Durchführung deiner Sanierung.

Weiterlesen