Ein Effizienzhaus 55, ein Gebäudestandard, der den jährlichen Primärenergiebedarf auf maximal 55 % des Referenzwertes nach EnEV begrenzt. Auch bekannt als Passivhaus-Standard mit leicht erhöhtem Energieverbrauch, ist es eine der praktikabelsten Wege, ein Haus so zu bauen oder zu sanieren, dass es langfristig günstig, komfortabel und klimafreundlich bleibt. Es geht nicht um perfekte Luftdichtheit allein – es geht darum, mit klugen Materialien und einer durchdachten Planung Energie zu sparen, ohne auf Wohnkomfort zu verzichten.
Dabei spielt Wärmedämmung, die Fähigkeit eines Baustoffs, Wärme im Haus zu halten und Außenkälte abzuwehren eine zentrale Rolle. Kork, das Material, das wir bei WohnKork Tischlerei für unsere Innentüren verwenden, ist kein Zufall. Es ist ein natürlicher Dämmstoff mit hervorragenden Wärme- und Schallschutzeigenschaften. Eine Tür aus Kork und Holz trägt nicht nur zur Ästhetik bei – sie reduziert auch Wärmeverluste an Türdurchgängen, die oft übersehen werden. Und das ist nur ein kleiner Teil: Wer ein Effizienzhaus 55 plant, denkt an Fenster, Wände, Decken, Fußböden – und auch an Türen. Sie sind kein Nebenschauplatz, sondern ein Baustein, der den Gesamtenergiebedarf senkt.
Förderung Sanierung, finanzielle Unterstützung vom Staat für energieeffiziente Maßnahmen im Bestand ist ein weiterer Grund, warum sich Effizienzhaus 55 lohnt. Wer seine Wohnung oder sein Haus auf diesen Standard bringt, kann oft mit Zuschüssen oder günstigen Krediten rechnen – besonders wenn er auf nachhaltige Materialien setzt. Kork ist nicht nur gut für die Umwelt, er zählt auch als ökologischer Baustoff in vielen Förderprogrammen. Und das ist kein Marketing-Gimmick – das ist eine klare Regel, die in den Kriterien der KfW oder des BAFA steht.
Was viele nicht wissen: Ein Effizienzhaus 55 braucht nicht unbedingt teure Technik. Es braucht Konsequenz. Richtig isolierte Fenster, dichte Anschlüsse, keine Wärmebrücken – und Türen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch dämmen. Bei uns in Graz haben wir gesehen, wie Kunden, die ihre Innentüren aus Kork austauschen, merklich weniger Heizkosten zahlen. Es ist kein Wunder – es ist Physik. Und es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Veränderung, die direkt im Haus stattfindet.
Im Folgenden findest du Artikel, die genau diese Themen aufgreifen: von der Dämmung von Fenstern bis zur Sanierung von Altbauten, von den Kosten für eine Renovierung bis zu den rechtlichen Grundlagen. Hier geht es nicht um Theorie – sondern um konkrete Lösungen, die du morgen schon umsetzen kannst.
Praktische Kostenschätzungen für Altbau-Sanierungen 2025: Von Einzelposten bis Förderung. Erfahre, wie viel du wirklich zahlen musst - mit realen Zahlen aus der Praxis und den wichtigsten Fallstricken.
Weiterlesen