Sie stehen vor der Frage, wie Sie Ihre Innentüren eindeutig kennzeichnen sollen? Ob Brandschutztür, Barriere‑freie Tür oder Ihre exklusive Korktür – die richtige Beschriftung spart Zeit, erhöht die Sicherheit und macht Ihr Zuhause übersichtlicher. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Regeln gelten, welche Materialien sich eignen und wie Sie das Design dabei nicht vernachlässigen.
Eine klare Kennzeichnung hat drei Hauptgründe: Sicherheit, Rechtssicherheit und Nutzerkomfort. Bei Brandschutztüren zum Beispiel schreibt die österreichische Bauordnung vor, dass das Feuerwiderstandskennzeichen (z. B. T30‑RS) gut sichtbar sein muss. Fehlende oder falsche Kennzeichnungen können im Ernstfall teuer werden – sowohl finanziell als auch beim Versicherungsschutz. Ebenso müssen barrierefreie Türen mit dem Symbol für Rollstuhlgerechtigkeit versehen sein, damit Gäste und Lieferanten sofort erkennen, welche Tür ohne Hindernisse nutzbar ist. Und nicht zu vergessen: Wenn Sie mehrere Kork‑ oder Holztüren in Ihrem Haus haben, hilft eine einheitliche Beschriftung, schnell das richtige Zimmer zu finden.
1. **Wählen Sie das passende Material** – Für Kork‑ und Holztüren eignen sich gravierte Metall- oder Holzansetzer, die das natürliche Material nicht beschädigen. Für Glas‑ oder Stahlzargen sind Aufkleber aus gehärtetem Polyester ideal, weil sie sich leicht entfernen lassen, wenn Sie das Design ändern wollen.
2. **Platzieren Sie das Schild sichtbar** – Das Kennzeichen sollte mindestens 150 mm über dem Türblatt und gut lesbar sein. Vermeiden Sie Stellen, wo Lichtreflexion das Lesen erschwert.
3. **Beachten Sie die Größe** – Je nach Vorschrift muss das Symbol mindestens 30 mm hoch sein (Brandschutz) oder 25 mm (Barrierefreiheit). Auf größeren Türen kann ein größeres Schild das Design sogar aufwerten.
4. **Nutzen Sie Farben geschickt** – Ein rotes Symbol signalisiert Gefahr (Feuer), ein grünes Schild zeigt Barrierefreiheit. Für Korktüren passen dezente Naturtöne, die das Holz nicht überlagern.
5. **Pflegen Sie die Kennzeichnung** – Staub, Feuchtigkeit und Kratzer können die Lesbarkeit mindern. Mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel bleibt das Symbol klar und professionell.
Wenn Sie mehrere Türen mit unterschiedlichen Funktionen haben, empfiehlt sich ein kurzer Überblick in einer Excel‑Liste oder einer App: Türnummer, Raum, Kennzeichnung, Datum der Installation. So finden Sie bei Renovierungen oder Wartungen sofort die richtigen Infos.
Ein weiterer Bonus: Viele unserer Kunden bitten um ein personalisiertes Türschild, das das Kork‑Design mit einem kleinen Logo kombiniert. Das stärkt nicht nur die Markenidentität, sondern gibt Ihrem Zuhause einen individuellen Touch.
Zusammengefasst: Richtige Türkennzeichnung ist kein Schnickschnack, sondern ein klarer Sicherheits- und Komfortfaktor. Mit den richtigen Materialien, der passenden Größe und ein wenig Designbewusstsein haben Sie in kürzester Zeit ein professionelles Ergebnis – und können beruhigt auf die Einhaltung aller Vorschriften vertrauen.
Wann ist eine Tür eine Brandschutztür? Klare Regeln, einfache Checks, Beispiele und Checklisten - speziell für Österreich. So erkennst du sichere Türen in Minuten.
Weiterlesen