Eine stabile Tür schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Einbruch und Feuer. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, welche Maßnahmen Sie sofort umsetzen können, damit Ihre Tür lange sicher bleibt.
Eine Brandschutztür muss mindestens EI30 erfüllen – das bedeutet, sie hält mindestens 30 Minuten Feuer ab. Achten Sie beim Kauf auf das offizielle Prüfsiegel und die Kennzeichnung „EI30“ oder „EI60“. Die Tür muss eng schließen, damit Rauch nicht durchdringt. Das ist wichtig, weil Rauch bereits in den ersten Minuten gefährlicher ist als das Feuer selbst.
Prüfen Sie regelmäßig die Dichtungen. Wenn sich die Gummidichtungen abnutzen, lässt die Tür Luft und Rauch durch. Ein kurzer Austausch kostet wenig, erhöht aber die Sicherheit enorm.
Einbrecher suchen das leichteste Ziel. Eine stabile Tür aus Kork‑Holz‑Verbund ist schon ein gutes Hindernis, weil das Material schwer zu durchbohren ist. Kombinieren Sie das mit einer einbruchhemmenden Beschlägung: Zylinderschlösser mit 3‑Sicherheitsstufen, zusätzliche Riegel und ein Querriegel an der Oberseite.
Einfacher Trick: Eine Sicherheitsplatte aus Metall an der Türrahmen‑Seite anbringen. Das verhindert, dass ein Aufbohren sofort die Tür öffnet. Auch ein Türspion mit Weitwinkel‑Objektiv gibt Ihnen einen Überblick, bevor Sie die Tür öffnen.
Bewahren Sie alle Schlüssel sicher auf. Wenn ein Schlüssel verloren geht, ersetzen Sie das Schloss sofort – es kostet mehr, als ein neuer Schlüssel, aber schützt Ihr Zuhause.
Eine gut gepflegte Tür bleibt länger stabil. Reinigen Sie die Oberfläche alle sechs Monate mit einem milden Holzreiniger. Vermeiden Sie aggressive Mittel, die das Finish angreifen können.
Kontrollieren Sie die Scharniere. Wenn sie quietschen, schrauben Sie sie fest und fetten Sie sie mit speziellem Scharnieröl. Lose Scharniere können die Tür ausrichten und das Schloss schwächen.
Bei Korktüren ist das Anfeuchten unerlässlich. Ein leicht feuchtes Tuch entfernt Staub, ohne das Material auszutrocknen. So bleibt die Korkschicht flexibel und bricht nicht.
Wenn Sie diese Punkte abarbeiten, haben Sie einen soliden Schutzschild für Ihr Zuhause. Und das Beste: Viele Maßnahmen lassen sich ohne teuren Fachmann selbst umsetzen. Probieren Sie es aus und fühlen Sie sich sicherer in den eigenen vier Wänden.
Erfahren Sie, was eine Wohnungsabschlusstür ist, welche Sicherheitsmerkmale sie bietet und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind. Praktische Tipps und Vergleiche für Wohnungseigentümer.
Weiterlesen