Vermieter – Alles Wichtige zu Türen, Sicherheit & Mietrecht

Als Vermieter hast du viele Aufgaben: Miete einziehen, Reparaturen koordinieren und dafür sorgen, dass deine Immobilie sicher ist. Türen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie schützen vor Einbruch, halten im Brandfall die Flammen zurück und können sogar den Wohnwert deiner Objekte steigern. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Entscheidungen bei Innentüren wirklich zählen und welche rechtlichen Vorgaben du beachten musst.

Welche Tür ist die richtige für deine Mietobjekte?

Für Vermieter ist es wichtig, Türen zu wählen, die robust und wartungsarm sind. Kork‑Innentüren von WohnKork bieten gute Schalldämmung und sind umweltfreundlich. Wenn du stattdessen Glas in der Tür möchtest, achte darauf, dass das Glas einbruchhemmend ist und die Brandschutzklasse T30‑RS erfüllt. Die richtige Tür kann nicht nur Energie sparen, sondern auch das Risiko von Geräuschbelästigungen reduzieren – das kommt bei Mietern gut an.

Sicherheitsaspekte: Einbruch‑ und Brandschutz

Einbruchschutz ist für Vermieter ein Muss. Eine Tür mit Eckverriegelung und Sicherheitsbeschlägen kostet zwar etwas mehr, verhindert aber teure Schäden. Brandschutz ist gesetzlich geregelt: In Österreich muss eine Wohnungstür mindestens die Klasse EI30 erfüllen, das heißt, sie hält mindestens 30 Minuten Feuer zurück. Unsere Artikel zu Brandschutztüren erklären, worauf du beim Aufsatz achten musst und wie du die Türen richtig kennzeichnest.

Auch die Kombination aus Brandschutz und Glas ist möglich. Moderne Brandschutztüren mit Glas erhalten spezielle Einsätze, die im Brandfall nicht zerbrechen. So bleiben Licht und Sicht erhalten, ohne die Sicherheit zu gefährden. Wenn du planst, Glas in Wohnungsabschlusstüren zu integrieren, prüfe die aktuellen Regelungen für 2025 – unser Beitrag dazu gibt dir eine klare Checkliste.

Zusammengefasst: Wähle Türen, die zu deinem Budget passen, aber nicht an Sicherheit sparen. Nutze unsere Praxis‑Tipps, um Kosten für Einbau und Wartung zu senken, und halte dich an die geltenden Bau‑ und Mietgesetze. So machst du deine Immobilie attraktiv für Mieter und sparst langfristig Geld.

Zimmertür: Wer trägt die Verantwortung - Eigentümer, Vermieter oder Handwerker?

Zimmertür: Wer trägt die Verantwortung - Eigentümer, Vermieter oder Handwerker?

September 22, 2025 / Bauen und Renovieren / 0 Kommentare

Erfahren Sie, wer bei Innen­türen im Wohnungs­bau verantwortlich ist - Eigentümer, Vermieter, Hausverwaltung oder Handwerker - und erhalten Sie praktische Checklisten.

Weiterlesen