Wohnungstüren mit Glas: mehr Licht, Sichtschutz und Sicherheit

Du willst mehr Licht in dunkle Flure bringen oder Räume offener wirken lassen, ohne komplett auf Privatsphäre zu verzichten? Wohnungstüren mit Glas sind dafür eine einfache und elegante Lösung. Sie schaffen Helligkeit, wirken modern und können trotzdem sicher und schalldicht sein — wenn du die richtigen Entscheidungen triffst.

Welche Glasarten passen in Wohnungen?

Nicht jedes Glas ist gleich. Für Wohnungsinnentüren sind diese Glasarten am häufigsten:

  • VSG (Verbund-Sicherheitsglas): Zwei Glasscheiben mit einer Folie dazwischen. Bleibt bei Bruch zusammen — gute Wahl für Sicherheit.
  • ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas): Gehärtetes Glas, das in kleine, stumpfe Bruchstücke zerfällt. Robust und oft bei Vollglastüren genutzt.
  • Satiniertes oder mattiertes Glas: Lässt Licht, schützt aber vor direkter Sicht. Ideal für Badezimmer oder Schlafzimmer.
  • Ornamentglas: Strukturen oder Muster verbergen mehr, bringen aber Design ins Spiel.

Zusätzlich gibt es einbruchhemmende Glasvarianten (P4A etc.) und schallgedämmte Verbundgläser, wenn du besonderen Wert auf Sicherheit oder Ruhe legst.

Einbau, Sicherheit und Kosten

Beim Einbau kommt es auf Zarge, Füllung und Beschläge an. Eine Glastür braucht stabile Scharniere, passende Dichtungen und ggf. eine spezielle Zarge, wenn die Tür schwerer ist als eine standard Holztür. Willst du Schallschutz, achte auf zertifizierte Dämmwerte (Rw). Für Brandschutz gelten strenge Normen — Glaslösungen sind hier speziell geprüft und teurer.

Kosten? Eine einfache Glastür mit satiniertem Glas beginnt beim Einstand meist niedriger, kann aber schnell teurer werden: Sondergläser, Sicherheitsklassen, Maßanfertigung und Montage treiben den Preis. Plane lieber ein Budget mit Puffer für Zarge und Montage ein.

Was ist mit Privatsphäre? Wenn du Licht willst, aber keine direkte Sicht, helfen sandgestrahlte Flächen, Satin-Glas oder Sichtschutzfolien. Für variablen Sichtschutz sind Jalousien zwischen Glasscheiben oder Plissees eine gute Option.

Pflegetipp: Glas reinigst du am besten mit mildem Glasreiniger und einem Mikrofasertuch. Vermeide scheuernde Mittel oder raue Schwämme, die Beschläge oder Mattierungen beschädigen können. Bei beschichteten Gläsern die Herstellerhinweise beachten.

Welches Design passt? Schmale Lichtleisten wirken modern, breite Glaseinsätze machen Räume offener. Schiebetüren mit Glas sparen Platz, Drehflügel mit Glas sind klassischer und dichten oft besser ab.

Fragst du dich, ob eine Glastür zu deinem Zuhause passt? WohnKork Tischlerei fertigt maßgeschneiderte Holztüren mit Glas — nachhaltig, robust und individuell. Schreib uns kurz dein Ziel (Mehr Licht? Mehr Ruhe? Sicherheit?) und wir beraten dich konkret für deine Wohnung.

Wohnungstüren mit Glas erlaubt? Regeln 2025 zu Brandschutz, Sicherheit & Mietrecht

Wohnungstüren mit Glas erlaubt? Regeln 2025 zu Brandschutz, Sicherheit & Mietrecht

August 20, 2025 / Bauen und Renovieren / 0 Kommentare

Sind Wohnungstüren mit Glas erlaubt? Klare Regeln 2025 zu Brandschutz, Sicherheit und Mietrecht. Mit Checklisten, Kosten und Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Weiterlesen