BEG Förderung, die Bundesförderung für effiziente Gebäude, ist ein staatliches Programm, das Hausbesitzer bei energetischen Sanierungen finanziell unterstützt. Auch bekannt als Bundesförderung für effiziente Gebäude, greift es, wenn Sie Fenster, Dämmung, Heizung oder Lüftung modernisieren – und es zahlt bis zu 40 Prozent der Kosten. Das ist kein kleiner Rabatt – das ist eine echte Chance, Ihr Zuhause klimafreundlicher und wertvoller zu machen, ohne dass Sie alles aus eigener Tasche zahlen müssen.
Die BEG Förderung ist kein Einzelprodukt, sondern ein System. Sie umfasst KfW-Förderung, eine weitere staatliche Unterstützung, die oft mit der BEG kombiniert werden kann, besonders bei umfassenden Sanierungen und Sanierungsfahrplan, ein individueller Sanierungsplan, den ein Energieberater erstellt und der oft Voraussetzung für die volle Förderung ist. Wer nur ein Fenster wechselt, bekommt weniger als wer ein ganzes Haus Schritt für Schritt optimiert. Der Fahrplan zeigt, was zuerst sinnvoll ist – ob Dämmung, Heizung oder Lüftung – und verhindert, dass Sie Geld für unwirksame Maßnahmen ausgeben.
Die Förderung gilt nicht nur für Neubauten, sondern vor allem für Bestandsgebäude. Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Altbau – wenn Sie sanieren, zahlt der Staat mit. Und es lohnt sich: Wer die BEG Förderung richtig nutzt, spart nicht nur bei den Kosten, sondern auch bei den Energie-Rechnungen. Die Förderung ist kein Bonus, sie ist ein Werkzeug. Und wie jedes Werkzeug funktioniert sie nur, wenn man weiß, wie man sie anwendet.
In den Artikeln unten finden Sie konkrete Beispiele: Wie Sie den Sanierungsfahrplan nutzen, welche Kosten auf Sie zukommen, wie Sie die Förderung beantragen und warum ein Bausachverständiger manchmal die entscheidende Rolle spielt. Es geht nicht um Theorie – es geht um Ihre Wohnung, Ihre Rechnungen und Ihre Zukunft.
In 2025 können Sie bis zu 70 % Förderung für Ihre Sanierung erhalten - aber nur mit dem richtigen Antrag. Erfahren Sie, wie BEG, KfW-Kredite und der Sanierungsfahrplan funktionieren und wie Sie Fehler vermeiden.
Weiterlesen