Du willst im Homeoffice konzentriert arbeiten, aber dein aktueller Raum wirkt eher wie ein Wohnzimmer? Keine Sorge, mit ein paar gezielten Anpassungen kannst du sofort mehr Fokus gewinnen. Wichtig ist, den Arbeitsbereich klar vom Rest der Wohnung abzugrenzen – das klappt super mit einer schalldichten Tür aus Kork oder Holz, die nicht nur gut aussieht, sondern auch Geräusche dämpft.
Beginne damit, die Tür zu prüfen: Sie sollte gut schließen, keine Spalten haben und idealerweise eine Dichtung besitzen. Eine solide Innentür verbessert nicht nur die Akustik, sondern gibt dir auch das nötige Gefühl, in einem eigenen Raum zu sein. Wenn du schon ein bisschen Platz hast, kannst du mit einer Glastür oder einer Tür mit kleinen Sichtfenstern das Licht im Raum halten, ohne die Privatsphäre zu verlieren.
Eine Tür ist mehr als nur ein Abschluss – sie ist ein Gestaltungselement. Korktüren sind leicht, nachhaltig und haben hervorragende schalldämpfende Eigenschaften. Sie lassen sich einfach streichen oder bekleben, falls du ein Farbschema für dein Büro möchtest. Wenn du lieber ein klares, modernes Aussehen bevorzugst, entscheiden sich viele für eine Schiebetür aus Glas. Der Trick liegt darin, die Tür so zu positionieren, dass sie nicht den Weg zum Fenster blockiert. So bleibt Tageslicht erhalten, das nachweislich die Produktivität steigert.
Falls du keinen Platz für eine schwere Tür hast, reicht eine einfache Zimmertür mit guter Dichtung aus. Achte darauf, dass die Zarge stabil ist – das verhindert spätere Schwankungen und lässt die Tür lange halten. Und vergiss nicht, die Tür regelmäßig zu warten: Scharniere ölen, Dichtungen prüfen. Kleine Pflegearbeiten verhindern teure Reparaturen.
Ein bequemer Stuhl und ein passender Schreibtisch sind das Rückgrat jedes Homeoffices. Wähle einen Stuhl mit verstellbarer Rückenlehne und Sitzhöhe, damit du deine Sitzposition anpassen kannst. Dein Schreibtisch sollte mindestens 70 cm breit sein, damit du genug Platz für Laptop, Notizen und eine Tasse Kaffee hast.
Beleuchtung ist ein weiterer Schlüssel. Natürliches Licht von einem Fenster wirkt erfrischend, aber wenn das nicht ausreicht, setze auf eine blendfreie Schreibtischlampe. Positioniere die Lampe seitlich, damit du Schatten vermeidest und deine Augen nicht ermüden.
Denke auch an die Akustik: Wenn du häufig Telefonate führst oder an Videokonferenzen teilnimmst, kann ein Spruchbaumaterial an den Wänden (z. B. Korkplatten) helfen, Echo zu reduzieren. Kombiniert mit einer gut abgedichteten Tür entsteht ein ruhiges Umfeld, in dem du klar denken kannst.
Abschließend gilt: Teste deine Einrichtung. Arbeite ein paar Tage in dem neuen Setup und justiere, was nicht passt. Kleine Änderungen – etwa ein zusätzliches Kissen für den Stuhl oder ein Bild, das den Raum persönlicher macht – können einen großen Unterschied machen. Mit der richtigen Tür, ergonomischen Möbeln und cleverer Beleuchtung wird dein Homeoffice zum Lieblingsort für konzentriertes Arbeiten.
Welche Tiefe braucht ein Schreibtisch wirklich? Klare Richtwerte für Monitore, Laptop, Dual-Setup & Zeichnen. Plus Tabelle, Checkliste, Praxisbeispiele.
Weiterlesen